Wood x E-Mobility
Innovative Holzbausysteme in Verbindung mit E-Mobilität
Gemeinsam mit Architekten, Investoren sowie Unternehmen aus der Energie- und Automobilbranche entwickeln wir innovative Überdachungslösungen in Holzbauweise für Ladestationen, E-Tankstellen und Mobility Hubs – von der Konzeption, Planung und Produktion bis zur Bauteillieferung und Montage.
Holz – Baustoff der Zukunft
Mit unseren Holzbaulösungen für überdachte Ladestationen, E-Tankstellen und Mobility Hubs sind Sie in der Lage einen entscheidenden Beitrag beim flächendeckenden Ausbau nachhaltiger Ladeinfrastrukturen zu leisten.
Nachwachsend, schnell und skalierbar.
Vorteile
Überdachungen in Holzbauweise
Positionieren Sie sich als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Ladeinfrastrukturlösungen, E-Tankstellen und Mobility Hubs.
Schnell & skalierbar
Mit rund 700.000 m³ jährlichem Produktionsvolumen im Bereich Mass Timber (MT) sind wir in der Lage, jährlich 100.000 Holz-Überdachungen des Typ K:Port™ Portishead auszuliefern.
Bei vier Ladesäulen entspricht das rund 400.000 überdachter Ladepunkte pro Jahr.
Umweltproduktdeklaration
Seit August 2021 verfügt die HASSLACHER Gruppe über eine Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration - EPD) für ihre wichtigsten Bauprodukte wie Brettschichtholz, Brettsperrholz und Konstruktionsvollholz. Eine Umweltproduktdeklaration ist ein Dokument, in dem die umweltrelevanten Eigenschaften eines bestimmten Produktes in Form von neutralen und objektiven Daten abgebildet werden. Diese Daten decken möglichst alle Auswirkungen ab, welche das Produkt auf seine Umwelt haben kann. Im Bauwesen bilden EPDs für Fachleute, wie Architekten und Planer, eine wesentliche Grundlage dafür, Gebäude ganzheitlich planen und bewerten zu können. Darüber hinaus verfügen wir über eine PEFC-Zertifizierung für nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft für das jeweilige Produkt.
EnBW Tankstelle
Mainz | DE
[1] Masse CO₂ während Holzwachstum absorbiert
[2] Berechnete Dauer, bis das verbaute Holzvolumen in Europas Wäldern nachgewachsen ist.
EnBW Tankstelle
Für das EnBW HyperNetz errichtete die HASSLACHER Gruppe zwei baugleiche Schnellladeparks in Lichtenau bei Chemnitz sowie Nahetal bei Mainz. Das Dach ist ca. 24 x 12 m groß und besteht aus Sparren, Pfetten und A-Böcken.
EnBW Tankstelle
Die Stützen für die EnBW Tankstelle wurden im Werk komplett vormontiert, einschließlich schraubpressverklebter Brettsperrholzplatten und eingeklebten Gewindestangen, welche die Verbindung zu den Querträgern herstellen. Die Querträger selbst, sind aus vier einzelnen CNC-bearbeiteten Balken blockverklebt.
MER Spittal
Spittal an der Drau | AT
[1] In verbauter Holzmasse gespeichertes CO2
[2] Berechnete Dauer, bis das verbaute Holzvolumen in Europas Wäldern nachgewachsen ist.
MER Spittal
Für die MER E-Ladestation für Pkw in Spittal a. d. Drau produzierte die HASSLACHER Gruppe 24 m³ Brettschichtholz (Fichte) in Sichtqualität und montierte die Stützenrahmen bereits vor. Für die Längsaussteifung wurde der hintere Bereich der Ladestation als Scheibe ausgeführt. Dabei kamen 5 m³ Brettsperrholz (Fichte) in Sichtqualität zum Einsatz, die werkseitig mit dem notwendigen Abbund versehen wurden. Die Dachhaut bilden Photovoltaikzellen der Sonnenkraft GmbH.
MER Spittal
Die Leistungen der HASSLACHER Gruppe umfassten bei dem Projekt MER Spittal nicht nur die Herstellung und Montage der Holzkonstruktion mittels unserem Tochterunternehmen Holzbau HOFER GmbH, sondern auch die Lieferung und Installation der PV-Glas-Glas-Elemente, Wechselrichter und der Anschluss zur Trafostation. Die Elektro- und Spenglerarbeiten wurden von der Vivatro GmbH umgesetzt.
MER Spittal
Am 3. April 2025 veranstaltete Mer Austria zusammen mit Audi Österreich ein exklusives Event am Mer-Ladepark in Spittal an der Drau. Gäste konnten die neuen e-tron Modelle von Audi Probe fahren und direkt auch die 18 leistungsstarken Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW Ladeleistung von Mer vor Ort testen.
MER Spital
Anton Achatz, Geschäftsführer bei Mer Austria und Mer Germany, betonte:
"Unser Event zusammen mit Audi war der perfekte Rahmen, um zu zeigen, was Elektromobilität heute ausmacht – von der neusten Fahrzeuggeneration bis hin zu einer durchdachten, qualitativ hochwertigen Ladeinfrastruktur. Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Elektromobilität entscheidet sich nicht nur am Fahrzeug, sondern auch am Ladeerlebnis."
MER Künzelsau
Künzelsau | DE
MER Künzelsau
MER Künzelsau
Diese Ladestation für Elektrofahrzeuge ist das erste Projekt im Rahmen der Infrastrukturinitiative Deutschlandnetz, einer Kooperation zwischen Mer Germany und der HASSLACHER Gruppe. Im Auftrag von Mer Germany, einem Anbieter von Ladelösungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge, zeigt die Station eine Struktur aus Brettschichtholz . Das Dach ist mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet, die von der Sonnenkraft GmbH geliefert werden. Dieses Design setzt Maßstäbe für zukünftige Ladeparks in ganz Deutschland und soll in den kommenden Jahren an zahlreichen weiteren Standorten repliziert werden.
Shell EV Hub Fulham
London | GB
[1] In verbauter Holzmasse gespeichertes CO2
[2] Berechnete Dauer, bis das verbaute Holzvolumen in Europas Wäldern nachgewachsen ist.
Re-Design
Im Londoner Stadtteil Fulham wurde eine bestehende Shell Tankstelle in ein Electric Vehicle (EV) Hub umgewandelt. Der EV Hub ist der erste seiner Art in Großbritannien und verfügt über 10 überdachte Ladepunkte.
Überdachung in Holzbauweise
Für die nachhaltigen Überdachungen in Holzbauweise wurde neben witterungsbeständigem Lärchen-Brettschichtholz auch Brettsperrholz eingesetzt. Auf den auskragenden Dächern sind Fotovoltaikanlagen angebracht.
Hoher werkseitiger Vorfertigungsgrad
Die gesamte Holzkonstruktion konnte in wenigen Tagen montiert werden, da die einzelnen Achsen bereits werksseitig vorgefertigt und im Ganzen auf die Baustelle transportiert wurden.
Shell Ladepark Seiersberg
Graz | AT
Shell Ladepark Seiersberg
Graz | AT
Neue aber auch bereits bestehende Parkplätze und Ladestationen werden künftig mehr und mehr mit Dächern versehen werden, um einerseits vor der Witterung zu schützen und um andererseits den bereits versiegelten Flächen einen Zusatznutzen, wie Stromgewinnung zu geben bzw. Retentionsmöglichkeiten bei Starkregenereignissen zu schaffen.
Shell Ladepark Seiersberg
Shell Ladepark Seiersberg
Konstruktionen aus Holz eignen sich dafür in ganz besonderer Art und Weise: Sie tragen zur Dekarbonisierung bei, weisen eine hohe Dauerhaftigkeit auf und können nach ihrer angestrebten Nutzungsdauer wieder rückgebaut und einem Re-Use zugeführt werden. Nicht zuletzt wird durch den Einsatz von Holz die Aufenthaltsqualität gesteigert – nicht nur das Fahrzeug wird geladen, sondern auch die Reisenden erholen sich während des Ladevorganges besser.
FlexPort
die Innovative Unterstandslösung für Parkflächen
[1] In verbauter Holzmasse gespeichertes CO2
[2] Berechnete Dauer, bis das verbaute Holzvolumen in Österreichs Wäldern nachgewachsen ist.
Dachelement mit klappbaren Stützen
FlexPort ist eine besonders durchdachte Carport-Lösung, ideal für Parkflächenbetreiber, Einzelhandelsflächen oder Großparkplätze. Die Konstruktion besteht aus einem Dachelement und klappbaren Stützen, die werkseitig vormontiert sind.
Durch das clevere Drehgelenk-System kann der Unterstand:
Vorteile für die Kunden:
Flexibel und Professionell
Dieses System ist ideal, um Parkplätze flexibel und professionell zu überdachen – sei es für den Schutz von Kundenfahrzeugen, Ladestationen, Lagerflächen oder temporären Verkaufszonen.
K:Port™ EV Charging Station
Portishead | GB
[1] In verbauter Holzmasse gespeichertes CO2
[2] Berechnete Dauer, bis das verbaute Holzvolumen in Europas Wäldern nachgewachsen ist.
Nachhaltiges Design
Neben Schnellladestationen der neuesten Generation und einer nachhaltigen Überdachung in Holzbauweise umfasst die überdachte Ladestation ein integriertes Fotovoltaik-System sowie ein spezielles Bepflanzungskonzept, welches die permanente Entwässerung des Areals gewährleistet.
Robust und beständig
Die Holzüberdachung der Ladestation mit vier Ladepunkten besteht aus hochwertigem, witterungsbeständigem Lärchen-Brettschichtholz. Die Konstruktion besteht aus einem zentralen Stützelement mit vier daran angeschlossenen Kragarmen, an denen die Sekundärtragkonstruktion in Form eines Dachpfetten-Trägerrostes verankert sind.
K:Port™ E-Tankstelle
London | GB
[1] In verbauter Holzmasse gespeichertes CO2
[2] Berechnete Dauer, bis das verbaute Holzvolumen in Europas Wäldern nachgewachsen ist.
Modular und skalierbar
In London eröffnete im September 2021 die zweite K:Port™ EV Charging Station. Die überdachte Ladestation in Holzbauweise bietet Platz für zeitgleich acht Fahrzeuge und verfügt über einen integrierten Batteriespeicher sowie ein intelligentes Energiemanagementsystem.
Naturnahes Design
Die Holzüberdachungen der Ladestationen K-Port London und Portishead mit vier Ladepunkten bestehen aus hochwertigem, witterungsbeständigem Lärchen-Brettschichtholz. Die Konstruktion besteht aus einem zentralen Stützelement mit vier daran angeschlossenen Kragarmen, auf denen die Sekundärtragkonstruktion in Form eines Dachpfetten-Trägerrostes verankert sind.
Partnerschaften
Als weltweiter Innovationsführer im Bereich intelligenter und integrierter Systemlösungen für den modernen Holzbau entwickelt die HASSLACHER Gruppe gemeinsam mit Architekten, Investoren und Unternehmen aus der Energie- und Automobilbranche nachhaltige Überdachungslösungen in Holzbauweise. Getreu unserem Motto: “From wood to wonders.”
Get
in
touch
HASSLACHER Gruppe
E-Mail: ev@hasslacher.com
About